top of page
Huf.jpg

Auf guten Hufen läuft 's sich am Besten - ich bin DIFHO Huforthopädin

Die Huforthopädie

hilft dem Barhuf, sich durch die tägliche Nutzung in die Form zu laufen,

die dem Pferd eine optimale Kraftübertragung und Lastaufnahme bietet.

Nicht nur schön und gleichmäßig ist das Ziel, sondern gesund und physiologisch optimal.

Es werden keine plötzlichen Stellungsänderungen vorgenommen, um gelenkschonend zu sein.

Stellungsfehler korrigieren sich im wahrsten Sinne im Laufe der Zeit.

Der Abrieb formt den Huf und die Huforthopädie steuert den Abrieb in die gewünschte Richtung.

Im Gegensatz zu den meisten anderen Bearbeitungsmethoden nimmt die Huforthopädie bewusst Einfluss auf das nachwachsende Horn. Natürlich wird der Huf bei jeder Bearbeitung dem Pferd so bequem wie möglich gemacht und es sollte nach der Bearbeitung besser laufen als vorher. Besonders wichtig ist aber, dass das nachwachsende Horn gesund und tragfähig wächst

und das Pferd so dauerhaft optimal laufen kann.

Jahrelange Huforthopädische Erfahrung hat gezeigt, dass Bearbeitungsabstände von vier oder fünf Wochen zielführend sind um gesunde Hufe zu erhalten oder wieder herzustellen.

Deutlich längere Bearbeitungsintervalle verhindern eine huforthopädische Arbeitsweise und werden von mir daher nicht angeboten.

Bei schwer verletzten, unphysiologischen oder sehr vernachlässigten Hufen kann ein kürzerer zeitlicher Abstand sinnvoll sein.

Wenn der erste Termin die Befundung und eine Bearbeitung beinhaltet,

dauert dieser ca. 1,5 Stunden. Jeder weitere Bearbeitungstermin dauert in etwa eine Stunde.

Artgerechte Fütterung und Haltungsbedingungen sind für gesunde Hufe unabdingbar. 

Voraussetzung für eine gute Bearbeitung sind ein trockener, ebener Platz und (bei Trockenheit) gut gewässerte Hufe (Bei harten Hufen ist die Verletzungsgefahr für Mensch und Tier deutlich erhöht).

©2021 Huforthopädie Katrin Rückwald. Erstellt mit Wix.com

bottom of page