Verhaltenstraining
nach Grundsätzen des Horsemanship
und Einhaltung aktueller Wissenschaftserkenntnisse
Unsere Lebensweise ist verschieden zu der der Pferde. Wir holen die Pferde in unsere Welt und müssen daher dafür Sorge tragen, dass sie sich hier zurecht finden. Das Training von Pferden setzt ein Grundverständnis der Lebensweise und des Lernverhaltens von Pferden voraus. Als Steppenbewohner und Fluchttier unterscheiden sie sich sehr von uns Menschen. Es ist wichtig zu verstehen, warum ein Pferd Dinge tut oder eben nicht tuen möchte, um ein Verhalten so zu ändern, dass es dem Menschen angenehm und ungefährlich ist. Bedürfnisse des Pferdes nach Schutz Ruhe, Futter, Wasser, Bewegung und sozialer Kontakte müssen jederzeit im Blick behalten werden. Viele unerwünschte Verhaltensweisen von Pferden begründen sich darin, dass ihre Bedürfnisse nicht beachtet werden oder auch darin, dass wir Menschen im Umgang mit ihnen nicht klar genug sind.
Ich helfe bei verschiedenen Arten von Problemen, die im Umgang mit dem Pferd vorkommen.
Wir versuchen die Ursache des problematischen Verhaltens herauszufinden (meistens ist es Angst oder falsch erlerntes Verhallten, das dem Menschen Schwierigkeiten bereitet). So wird ein Weg gefunden, neues Verhalten einzuüben und Probleme aufzulösen.
Dabei arbeite ich mit positiver Verstärkung ebenso wie mit klassischer Konditionierung. Ich orientiere mich bei meiner Arbeit immer an den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen über Lernverhalten und Lernpsychologie bei Pferden.
Mit Geduld und konsequentem Verhalten auf Seiten der Menschen werden die besten Fortschritte erzielt und helfen dem Pferd nachhaltig aus seinem Problem.
Meine große Stärke ist es, das Pferd dort abzuholen, wo es zur Mitarbeit bereit ist, um es nicht zu überfordern. Gleichzeitig fördere ich dich als Menschen im souveränen Umgang mit deinem Pferd.
Mit viel Ruhe und Einfühlungsvermögen finden wir gemeinsam einen Weg, Ängste zu überwinden und neue Verhaltensweisen zu trainieren.
